Welche Erwartungen haben wir an unsere Kinder?
Tun wir ihnen einen Gefallen, wenn wir Leistung fordern und so Druck aufsetzen?
Brauchen Kinder ein Erziehungssystem, um lernen zu können?
Dieses Buch von André Stern ist ein Plädoyer für bedingungsloses Vertrauen in die natürliche Entwicklung unserer Kinder und eine Einladung dazu, dem Spiel mehr Wert beizumessen.
Die Pest und andere Infektionskrankheiten waren für die Menschen im Gebiet der Schweiz der Frühen Neuzeit die grösste Bedrohung. Es wird Zeit, dass sie in der Geschichtsschreibung mehr Platz bekommen. Daniel Furrer hat mit diesem Buch ein erstes Gesamtdarstellung der Schweizer Seuchengeschichte geschrieben.
Am Anfang war das Feuer. Und kurz darauf erzählten sich die Menschen Geschichten. Erzählungen machen uns zu dem, was wir sind und bestimmen unser Leben. Samira El Ouassil und Friedemann Karig zeigen in ihrem grossartigen Buch: eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören.
Yeah! Ich bin über deinem Rauschen! Das freut mich. Denn die Informationsflut, die heute auf allen Kanälen auf uns einprasselt, ist riesig. Um nicht unterzugehen, müssen wir alle Content ausblenden. Auch du machst das. Unbewusst. Damit du dich auf Inhalte konzentrieren kannst, die für dich relevant sind.
Paul Lanzerstorfers «Über dem Rauschen» zeigt dir, aus welchem Material du dir ein Floss bauen kannst, um mit deiner Marke auf der Informationsflut zu surfen.
Anhand der Geschichte von acht fiktiven Frauen – aus unterschiedlichen Epochen, Gesellschaftsschichten und Regionen – erzählt Journalistin und Historikerin Nadine A. Brügger vom langen Weg zur Gleichstellung in der Schweiz. Es gibt noch viel zu tun!
Was tut man, wenn man nichts mehr tun kann? Eine unbekannte Krankheit fesselt Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett. Ihre Tage verbringt sie in der Horizontalen. Alleine. Bis eine kleine Schnecke zur ihrer Begleiterin wird.
Unser Gehirn mag es einfach. Um zu verstehen, greift es auf Frames (Deutungsrahmen) zurück, die auf bereits erlebten Bewegungsabläufen, Gefühlen, Gerüchen und visuellen Erinnerungen basieren. Elisabeth Wehling führt in diesem Buch in die Theorie des Framings ein und zeigt auf, dass Fakten in der Politik weit weniger entscheidend sind, als allgemein angenommen. Viel bedeutender sind Frames. Sie beeinflussen unmittelbar unsere Gefühle und unser Handeln...
Du musst dich nicht spezialisieren, um erfolgreich zu sein. Wir brauchen Generalistinnen und Generalisten! Denn die Zukunft bahnbrechender Entdeckungen hängt von der Öffnung des Horizonts ab. Epsteins Buch ist ein Plädoyer dafür, immer wieder über den Tellerrand zu schauen und Generalismus nicht nur zuzulassen, sondern ihn auch zu fördern.