· 

Lieblingswort «Eselsbrücke»

Lettering Eselsbrücke

Ich denke oft in Bildern. Während des Studiums habe ich Lerntexte «visuell abgespeichert». In Prüfungen schloss ich meine Augen und holte mir einfach die entsprechende Seite hervor. Bei Dingen, die ich nicht «fotografieren» konnte, wurde ich kreativ: Die Grundbegriffe journalistischer Ethik lernte ich, in dem ich sie mir melodisch in Form eines Liedes merkte. Die Präsidenten der USA platzierte ich im Wohnzimmer – auf Lampen, hinter Vorhängen, unter dem Teppich. Die verstaubten Sozialanthropologen und ihre Theorien nahmen an einem fiktiven Tisch Platz und unterhielten sich miteinander.

 

Bereits als Kind nutzte ich gerne und erfolgreich kreative Lernhilfen. Eine davon hat mir mein Vater nahegebracht: die Eselsbrücke. Über einen kleinen «Denkumweg» speichert man damit auch Informationen ab, die einen nicht sonderlich interessieren. Nachhaltig.

 

Ein Beispiel: Mein Vater hat mir vor vielen (über 30!?) Jahren für das französische Wort «l'épaule» (Schulter) eine Eselsbrücke gebaut, die ich noch heute nutze. Teil davon ist mein damaliger Korbball-Trainer Pole und ein Schulterklopfer («Heee, Pole!» >>> épaule). Auch «Oeuf, oeuf, que lac je?!» («Ei, ei, was see [sic! seh] ich?!») wird mir immer im Gedächtnis bleiben.

Es gibt verschiedene Arten von Eselsbrücken:

 Eselsbrücke aus Anfangsbuchstaben

  • Reihenfolge der Gitarrensaiten: Eine alte Dame geht heute einkaufen. (E-A-D-G-H-E)
  • Himmelsrichtungen: Nie ohne Seife waschen! (Nord-Ost-Süd-West)
  • Reihenfolge der Planeten: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel. (Merkur - Venus - Erde - Mars - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun)
  • Reihenfolge der römischen Zahlzeichen: Lass Caesar das machen! (L=50, C=100, D=500, M=1000)
  • Halbton-Schritte auf dem Klavier: Ein fetter, haariger Clown (die Halbtöne liegen zwischen e-f und h-c
  • Dur-Tonarten: Geh, du alter Esel, hole Fisch.
  • Chemische Formel für Alkohol: «Herr Ober! 5 Helle, 2 Cognac!» (rückwärts gelesen: C2H5OH)
  • Elemente der Erdkruste: «Oh, Sie altes Ferkel!» (O = Sauerstoff, Si = Silicium; Al = Aluminium; Fe = Eisen)

Eselsbrücke aus Wortbausteinen

  • Gar nicht: Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.

Eselsbrücke aus Abkürzungen 

  • KLAPS-Regel (Mathematik): Klammer, Punkt , Stich

Eselsbrücke aus Reimen

  • Himmelsrichtungen: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn. (Vorsicht! Dieser Spruch gilt nur in Ländern, die nördlich des nördlichen Wendekreis liegen.)
  • Seid / seit: Seid ist sein, seit ist time.
  • Geteilt durch null: Liebe Leute, Gross und Klein, geteilt durch null lasst besser sein.
  • Gründung Roms: 7-5-3 – Rom schlüpft aus dem Ei (753 v.Chr.)
  • nämlich: Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
  • Allgemeine Regel für Experimente: «Zuerst das Wasser, dann die Säure – sonst passiert das Ungeheure.»

Eselsbrücken aus Bildern

  • Zeitumstellung Variante 1: Frühling = englisch SPRING >>> Zeit springt nach vorne
  • Zeitumstellung Variante 2: Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen.
  • Afrikanische und indische Elefanten auseinanderhalten: Die Ohrform afrikanischer Elefanten ähnelt der Form des riesigen afrikanischen Kontinents. Die Ohren der indischen Elefanten sind viel kleiner – genau wie Indien viel kleiner ist als Afrika.
  • Mondphase Variante 1: In den abnehmenden Mond kann man ein Schreibschrift-a hineinmalen, in den zunehmenden Mond ein altes Schreibschrift-z.
  • Mondphasen Variante 2( «Klammer auf» steht für den abnehmenden Mond. ) «Klammer zu» für den zunehmenden Mond.
  • Stalagmiten und Stalagtiten Variante 1: Stalagmiten sind müde – darum sitzen sie unten auf der Erde.
  • Stalagmiten und Stalagtiten Variante 2: Wenn der Wassertropfen unten auf einen Stalagtiten trifft, macht es «tit».

Eselsbrücken mit Körpereinsatz

  • Länge der Monate: Fäuste mit dem Handrücken nach oben, gekrümmter Zeigefinger an gekrümmtem Zeigefinger. Ganz links mit Januar (Knöchel = langer Monat) mit dem Abzählen beginnen. Dann folgt Februar (Senke = kurzer Monat), März (Knöchel = langer Monat), usw.
  • Links: mit dem Daumen und dem Zeigefinger ein L formen
  • 9er-Reihe: Lege deine Hände mit ausgestreckten Finger vor dich auf den Tisch. Wenn du  4 x 9 rechnen willst, klappe den 4. Finger von links um. Die Finger links von der Lücke stehen für die 10er-Zahlen; also 30. Die Finger rechts von der Lücke stehen für die 1er-Zahlen; also 6. Die gesuchte Zahl ist also 30 + 6 = 36. Genauso funktioniert das mit allen anderen Zahlen bis 10.

Selbst erfundene Eselsbrücken

  • Die selbst erfundenen Eselsbrücken sind die, die am besten funktionieren. Du kannst dich beim Bau an der Liste oben orientieren. Lass dich aber auf keinen Fall davon einengen. Go wild! Je verrückter du deine Gedächtnisstütze baust, desto besser. Denn deine Eselsbrücken müssen nur für dich funktionieren. Sie sind quasi ein Insider-Witz mit dir selbst. Hab Spass mit dir!

Bedeutung:

Das Wort «Eselsbrücke» meint in der Umgangssprache [1] einen (konstruierten) Anhaltspunkt zum leichteren Behalten und Verstehen einer Sache. Die Eselsbrücke ist [2] ein Merksatz in Spruch- oder Reimform, der als Gedächtnisstütze oder Lernhilfe dient. In der Schülersprache meint man damit auch [3] ein Hilfsbuch, das unerlaubt – insbesondere für Übersetzungen – benutzt wird. Früher stand der Begriff wenig wohlwollend für [4] einen Behelf an die Unwissenden.


Herkunft:

Esel gehen nicht gern durchs Wasser. Sie erkennen die Beschaffenheit des Grundes unter der spiegelnden Wasseroberfläche nicht und sind deshalb besonders vorsichtig. Störrisch weigern sie sich, weiter zu gehen. Aus diesem Grund baute man früher kleine, oft provisorische Brücken für die Lasttiere. Trotz des kleinen Umwegs kam man so schneller ans Ziel. 

Das Bild der «Eselsbrücke» wurde schon im Mittelalter benutzt, um ein Mittel zum Zweck zu beschreiben. In der deutschen Sprache taucht es erstmals im 16. Jahrhundert als Übersetzung des lateinischen pons (Brücke) asinorum (der Esel) auf. Der philosophische Ausdruck stand ursprünglich für eine schematische Zeichnung, die logische Begriffsverhältnisse veranschaulichte.

Den Begriff Eselsbrücke gibt es auch in englischer (donkey-bridge) und französischer (guide-âne) Sprache.


Tipps:

Spiel zum Thema «Eselsbrücke»

Hinweis: Ich bin Partnerin von Orell Füssli und Amazon. Einige der Links, die ich hier mit dir teile, sind sogenannte Affiliate-Links. Das heisst, wenn du eines der Produkte darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Auf den Preis, den du bezahlst, hat das keinen Einfluss. Danke für deine Unterstützung!



 Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Schriftenmalerin Laila Luisi von letteraetc Beschriftungen.

Recherche-Hilfen, die ich regelmässig für die #Lieblingswörter-Serie nutze: DWDS, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (W. Pfeifer, 1993), Geolino, Oeconomische Encyclopädie (J.g.Krünitz, 1773),  Redensarten.netWiktionary, Wortbedeutung.info

Kommentar schreiben

Kommentare: 0