544 Schweizer Journalistinnen und Journalisten haben im Oktober 2013 bei einer news aktuell-Umfrage zum Thema Rechercheverhalten mitgemacht. Einige Resultate sind verblüffend, andere weniger. Allen gemeinsam ist, dass sie Unternehmen und Organisationen dabei helfen können, ihre Medienarbeit attraktiver zu gestalten.
Mobile Endgeräte sind aus dem Arbeitsalltag vieler Schweizer Journalisten nicht mehr wegzudenken; das ist eine der Hauptaussagen der news aktuell-Umfrage "Recherche 2014". 41% der Befragten (N = 544) geben an, täglich mobil zu recherchieren. Weitere 23% suchen mindestens einmal pro Woche mit Smartphone oder Tablet nach Informationen. Dass viele Video- (58%), Audio- (47%) und Online-Redakteure (45%) die mobilen Recherchemittel täglich einsetzen, erstaunt wenig.
Die Umfrage wartet aber auch mit verblüffenden Ergebnissen auf: Knapp ein Fünftel der befragten Journalisten gibt an, für die Recherche nie Smartphone oder Tablet einzusetzten. Überraschend ist ebenso der Unterschied zwischen älteren und jüngeren Journalisten: Während von den 41- bis 50-jährigen Redaktoren fast jeder Zweite täglich mobil recherchiert (48%), sind es bei den 21- bis 30-jährigen Redaktoren nur gut ein Drittel (35%).
Journalisten wollen Bilder
Die visuelle Gestaltung gewinnt in den Medien - egal ob Print oder Online - zunehmend an Bedeutung: Bildmaterial ist in den Redaktionen gefragt wie nie! Fotos und Grafiken erleichtern das Verständnis eines Textes. Der Arbeitalltag vieler Journalisten ist von einem straffen Zeitmanagement geprägt. Deshalb setzen sie gerne Bilder ein, die Informationen vermitteln und ihre Texte unterstreichen bzw. ergänzen.
Die grosse Mehrheit der Redakteure (78%) hält es für "wichtig" oder "sehr wichtig", dass Medienmeldungen neben dem Text auch Bilder enthalten. Dazu gehören auch Video- (84%) und Audioredakteure (56%), von denen man eine solche Aussage eigentlich nicht erwarten würde. Die Chance, dass ein PR-Bild verwendet wird, ist in den Redaktionen generell hoch: Beinahe die Hälfte der Redakteure (49%) verwendet täglich oder mindestens einmal wöchentlich Originalfotos von Unternehmen und Organisationen.
Auch bewegte Bilder sind bei den Schweizer Journalisten beliebt! Das Live-Streaming von Medienkonferenzen oder Firmenevents hat für Journalisten seit 2012 spürbar an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile hält fast ein Drittel (29%) der Redakteure dieses Format für "wichtig" oder "sehr wichtig".
Journalisten recherchieren online
Recherchequelle Nr. 1 der Schweizer Journalistinnen und Journalisten - das überrascht wenig - sind die Suchmaschinen: 94% der Redakteure setzen regelmässig Google & Co. für ihre Recherche ein. Auch Unternehmens-Websites (78%), Presseportale (53%) und Soziale Netzwerke (Facebook, 39% / Twitter, 37% / Youtube, 33% / Google+, 24%) sind beliebte Informationsquellen. Eher selten (12%) werden RSS-Feeds genutzt.
Zusammenfassung: Tipps für eine erfolgreiche Medienarbeit
-
Machen Sie Ihre Informationen mobil zugänglich!
Journalisten sind viel unterwegs und recherchieren auch ausserhalb des Büros. Fakten, die nicht oder nur unzureichend über Smartphone und Tablet abgerufen werden können, laufen Gefahr, nicht genutzt zu werden.
-
Peppen Sie Ihre Medieninformationen mit visueller Information auf!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Journalisten sind unter Zeitdruck. Um ihren Lesern möglichst informative Texte zu bieten, ergänzen sie ihre Artikel gerne mit erklärenden Fotos und Grafiken.
-
Stellen Sie möglichst viele Ihrer Informationen online!
Journalisten bewegen sich gerne im Netz. Laden Sie Medieninformationen, Bilder etc. auf Ihre Website und teilen Sie die Inhalte in Sozialen Netzwerken.
Grafiken: news aktuell (Schweiz) AG
Zur Umfrage
Die Online-Umfrage wurde von news aktuell im Oktober 2013 schweizweit durchgeführt. 544 Journalisten haben teilgenommen. Den Berichtsband "Recherche 2014" (PDF) steht hier zum Download bereit: http://www.newsaktuell.ch/pdf/umfrage_recherche2014.pdf
Die news aktuell GmbH in Hamburg hat parallel zur Umfrage in der Schweiz eine Befragung in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen grosse Ähnlichkeiten im Rechercherhalten der Redakteure. Der Berichtsband mit den Rohdaten aus Deutschland kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.newsaktuell.de/pdf/recherche_2014_rohdaten.pdf
Kommentar schreiben
Barbara Zesiger (Dienstag, 04 Februar 2014 06:21)
Kommentare sind wie immer willkommen!
Co-Codamol (Freitag, 16 Mai 2014 11:43)
Hallo, ich war gerade dabei, Informationen über Medienarbeit zu sammeln und wurde von Google unter anderem hierher verwiesen. Da ich schon mal hier bin, möchte ich auch nette Grüße hinterlassen. Eine schöne Seite haben Sie hier übrigens.
Barbara Zesiger (Freitag, 16 Mai 2014 12:06)
Danke schön!
Anabolika (Sonntag, 15 November 2015 18:02)
Danke schön!
Klaus aus Nürnberg (Dienstag, 15 März 2016 16:39)
Super Tips danke schön. Da sind die Schweizer den anderen ja in einigen Sachen um einiges vorraus. Weiter so.
Gruß aus Nürnberg
Klaus
anabolic steriods for sale (Samstag, 03 Dezember 2016 18:32)
One word frees us of all the weight and pain of life: that word is love